Footer
Der untere Bereich einer Webseite mit Links zu Impressum, Datenschutz oder Kontaktinformationen
Was ist der Footer?
Der Footer ist der untere Bereich einer Webseite, der oft wichtige Informationen, Links und Navigationselemente enthält. Er bleibt auf jeder Unterseite gleich und dient als abschließender Abschnitt einer Webseite.
Typische Inhalte eines Footers sind:
✔ Impressum & Datenschutz (rechtlich erforderlich)
✔ Kontaktinformationen (Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
✔ Sitemap & Navigation (wichtige Links)
✔ Social Media Icons (Verknüpfungen zu Facebook, Instagram & Co.)
✔ Newsletter-Anmeldung (zur Lead-Generierung)
💡 Tipp: Ein durchdachter Footer verbessert die Nutzerführung und das SEO-Ranking deiner Webseite.
Warum ist ein gut strukturierter Footer wichtig?
1. Erhöhte Benutzerfreundlichkeit & Navigation
🔹 Der Footer bietet eine zweite Navigationsmöglichkeit, falls Besucher oben keine passenden Links finden.
🔹 Besonders hilfreich für lange Webseiten, da Nutzer schnell zu wichtigen Infos gelangen.
✔ Beispiel:
Ein Besucher sucht die AGB deines Online-Shops – statt mühsam durch Menüs zu klicken, findet er sie direkt im Footer.
💡 Tipp: Halte deinen Footer übersichtlich, damit Nutzer schnell finden, was sie suchen.
2. Rechtliche Anforderungen erfüllen
🔹 In Deutschland und vielen anderen Ländern sind bestimmte Angaben im Footer gesetzlich vorgeschrieben.
🔹 Dazu gehören das Impressum, die Datenschutzerklärung und ggf. AGBs.
✔ Beispiel:
Eine Webseite ohne sichtbares Impressum oder Datenschutzlink kann abgemahnt werden.
💡 Tipp: Achte darauf, dass dein Footer immer die rechtlich notwendigen Informationen enthält.
3. SEO-Vorteile durch strukturierte Links
🔹 Suchmaschinen bewerten Webseiten mit klar strukturierten Links im Footer als nutzerfreundlicher.
🔹 Interne Links zu wichtigen Seiten stärken die SEO-Performance.
✔ Beispiel:
Ein Online-Shop verlinkt im Footer auf seine wichtigsten Produktkategorien – Google erkennt diese Struktur und bewertet die Seite besser.
💡 Tipp: Vermeide zu viele Links im Footer, um Keyword-Stuffing zu verhindern.
4. Vertrauensaufbau durch Social Proof & Zertifikate
🔹 Ein Footer mit Zertifikaten (z. B. Trusted Shops), Kundenbewertungen oder Social Media Icons kann Vertrauen schaffen.
🔹 Dies erhöht die Conversion-Rate, da sich Besucher sicherer fühlen.
✔ Beispiel:
Ein Online-Shop zeigt im Footer ein SSL-Zertifikat und Trustpilot-Bewertungen – das steigert die Glaubwürdigkeit.
💡 Tipp: Setze nur relevante und seriöse Zertifikate ein, um Seriosität auszustrahlen.
Welche Elemente sollte ein Footer enthalten?
Element | Warum es wichtig ist |
Impressum & Datenschutz | Rechtlich vorgeschrieben |
Kontaktinformationen | Ermöglicht einfache Kommunikation |
Social Media Links | Fördert Engagement & Reichweite |
Sitemap oder wichtige Links | Erleichtert die Navigation |
Newsletter-Anmeldung | Lead-Generierung & Kundenbindung |
Zertifikate & Trust-Siegel | Schafft Vertrauen |
💡 Tipp: Der Footer sollte keine unnötigen Elemente enthalten, um nicht überladen zu wirken.
Wie gestaltest du einen effektiven Footer?
1. Halte den Footer übersichtlich & strukturiert
🔹 Vermeide zu viele Links – wähle nur die wichtigsten Inhalte aus.
🔹 Nutze Spalten oder Kategorien, um die Struktur klar zu halten.
✔ Beispiel:
Ein guter Footer könnte in drei Spalten aufgeteilt sein:
🔹 Rechtliches: Impressum, Datenschutz, AGB
🔹 Navigation: Über uns, Blog, Karriere
🔹 Social & Kontakt: Facebook, Instagram, E-Mail
💡 Tipp: Vermeide lange Textblöcke – Nutzer wollen Inhalte schnell erfassen.
2. Optimiere den Footer für Mobilgeräte
🔹 Viele Nutzer greifen per Smartphone auf Webseiten zu – dein Footer muss mobilfreundlich sein.
🔹 Große Buttons und gut klickbare Links sorgen für eine bessere Bedienbarkeit.
✔ Beispiel:
Ein Footer mit zu kleinen Schriftgrößen oder schlecht klickbaren Links frustriert mobile Nutzer.
💡 Tipp: Teste dein Design mit Google Mobile-Friendly Test.
3. Setze gezielt Call-to-Actions (CTAs) ein
🔹 Der Footer kann Newsletter-Anmeldungen oder Kontaktanfragen fördern.
🔹 Nutze auffällige CTA-Buttons, die Nutzer gezielt ansprechen.
✔ Beispiel:
„💌 Jetzt für unseren Newsletter anmelden & 10 % Rabatt sichern!“
💡 Tipp: Kurze, klare CTAs erhöhen die Conversion-Rate.
4. Verwende ein ansprechendes, aber schlichtes Design
🔹 Der Footer sollte sich visuell vom Hauptinhalt abheben, aber nicht zu überladen wirken.
🔹 Dezente Farben, gut lesbare Schriftarten und Icons verbessern die Nutzerfreundlichkeit.
✔ Beispiel:
Ein dunkler Footer mit weißer Schrift und gut sichtbaren Links hebt sich klar vom Seiteninhalt ab.
💡 Tipp: Der Footer sollte zu deinem Branding und Farbschema passen.
Häufige Fehler beim Footer-Design und wie du sie vermeidest
Fehler | Lösung |
Zu viele Links & überladene Struktur | Nur relevante Inhalte integrieren |
Fehlende rechtliche Angaben | Impressum & Datenschutz immer sichtbar platzieren |
Schlechte Lesbarkeit | Klare Schriftarten & kontrastreiche Farben nutzen |
Keine mobile Optimierung | Footer an kleine Bildschirme anpassen |
Keine Call-to-Actions | Newsletter- oder Kontakt-CTA integrieren |
💡 Tipp: Teste dein Footer-Design regelmäßig, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Fazit – Warum ein durchdachter Footer wichtig für deine Webseite ist
Ein gut gestalteter Footer ist nicht nur eine optische Ergänzung, sondern trägt wesentlich zur Nutzerfreundlichkeit, SEO und Conversion-Rate bei.
✔ Bietet eine klare Navigation für Besucher
✔ Erfüllt rechtliche Anforderungen wie Impressum & Datenschutz
✔ Verbessert die SEO-Performance durch strukturierte Links
✔ Schafft Vertrauen durch Zertifikate & Kontaktmöglichkeiten
💡 Tipp: Nutze den Footer strategisch, um Besucher gezielt zu lenken und wichtige Informationen bereitzustellen! 🚀
Falls du Unterstützung beim Design oder der Optimierung deines Footers brauchst, lass es mich wissen! 😊